zurückbleiben

zurückbleiben
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplzuruumlckbleiben"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}zu'rückbleiben{{/stl_39}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}i{{/stl_41}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}irr{{/stl_41}}{{stl_8}}) ({{/stl_8}}{{stl_41}}nicht{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Schritt{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}halten{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} nie nadążać <-żyć> ({{/stl_7}}{{stl_42}}a{{/stl_42}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}in{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}den{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Leistungen{{/stl_41}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Sache{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Rest{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Schaden{{/stl_41}}{{stl_7}} pozosta(wa)ć ({{/stl_7}}{{stl_9}}in{{/stl_9}}{{stl_42}} D{{/stl_42}}{{stl_7}} w{{/stl_7}}{{stl_42}} L{{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_9}} von{{/stl_9}}{{stl_7}} po{{/stl_7}}{{stl_42}} L{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}hinter jemandem, etwas zurückbleiben{{/stl_9}}{{stl_7}} pozosta(wa)ć w tyle za{{/stl_7}}{{stl_42}} (I){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}hinter jemandes Erwartungen zurückbleiben{{/stl_9}}{{stl_7}} nie spełni(a)ć oczekiwań{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_41}}{{/stl_41}}{{stl_50}}{{LINK="zurückgeblieben" LABEL="twdeplzuruumlckgeblieben"}}{{/stl_50}}{{stl_10}} zurückgeblieben{{/stl_10}}{{stl_50}}{{/LINK}}{{/stl_50}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurückbleiben — V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Platz nicht verlassen Synonyme: bleiben, verbleiben (geh.) Beispiele: Er blieb als Wächter im Lager zurück. Der Koffer kann im Hotel zurückbleiben, bis Sie wiederkommen …   Extremes Deutsch

  • Zurückbleiben — Zurückbleiben, eine Hirschfährte, s.d. g) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zurückbleiben — (Jägerspr.), s. Hinterlassen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • zurückbleiben — hinterherhinken; den Anschluss verpassen * * * zu|rück|blei|ben [ts̮u rʏkblai̮bn̩], blieb zurück, zurückgeblieben <itr.; ist: 1. a) an einer Stelle bleiben; nicht mitgenommen werden: mein Koffer blieb im Hotel zurück; weil ich krank war,… …   Universal-Lexikon

  • zurückbleiben — zu·rụ̈ck·blei·ben (ist) [Vi] 1 an einem Ort bleiben, während ein anderer irgendwohin fährt oder geht ↔ mitkommen: Er durfte ausreisen, aber seine Frau und die Kinder mussten zu Hause zurückbleiben 2 (hinter jemandem) zurückbleiben Abstand zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückbleiben — 1. a) bleiben, nicht mitkommen; (geh.): verbleiben; (landsch.): nachbleiben; (ugs., bes. nordd.): abbleiben. b) hinten bleiben, hinterherhinken, nachhinken; (ugs. abwertend): hinterherkleckern; (landsch.): nachbleiben; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückbleiben — zeröggblieve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zurückbleiben — zu|rụ̈ck|blei|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verlassen zurückbleiben — verlassen zurückbleiben …   Deutsch Wörterbuch

  • hinter den Erwartungen zurückbleiben — hinter den Erwartungen zurückbleiben …   Deutsch Wörterbuch

  • hinterherhinken — zurückbleiben; den Anschluss verpassen * * * hin|ter|her||hin|ken 〈V. intr.; ist〉 1. jmdm. od. etwas hinterherhinken hinkend folgen 2. 〈fig.; umg.〉 zurückbleiben, nicht mitkommen ● in der Schule hinkt er hinterher * * * hin|ter|her|hin|ken <sw …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”